| | | Schlagwort: Grashüpfer | | | | Gefunden in Taxonomie-Datenbank: | Unterfamilie | Gomphocerinae (Grashüpfer) - Acrididae (Feldheuschrecken) | Seite |
| | |
...;ren: Große Höckerschrecke (Acryptera fusca, Syn. : Stethophyma fusca), Kleine Höckerschrecke (Acryptera microptera), Provence- Höckerschrecke (Acryptera kheili), Sibirische Keulenschrecke (Aeropus sibiricus), Weißrandiger Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus), Feldgrashüpfer (Chorthippus apricarius), Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus), Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus), Wiesengrashüpfer (Chorthippus dorsatus), Verkannter Grashüpfer (Chorthippus mollis), Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus), Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus), Kiesbank-Grashüpfer (Chorthippus pullus), Steppengrashüpfer (Chorthippus vagans), Große Goldschrecke (Chrysochraon dispar), Südosteuropäischer Grashüpfer (Dociostaurus brevicollis), Südwesteuropäischer Grashüpfer (Dociostaurus genei), Marokkanische Wanderheuschrecke (Dociostaurus maroccanus), Kleine Goldschrecke (Euthystira brachyptera, Syn: Chrysochraon brachyptera), Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix macula...
...ei), Marokkanische Wanderheuschrecke (Dociostaurus maroccanus), Kleine Goldschrecke (Euthystira brachyptera, Syn: Chrysochraon brachyptera), Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus), Rotleibiger Grashüpfer (Omocestus haemorrhoidalis), Buntbäuchiger Grashüpfer (Omocestus rufipes), Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus), Spanischer Grashüpfer (Ramburiella hispanica), Gebirgsgrashüpfer (Stauroderus scalaris), Zwerggrashüpfer (Stenobothrus crassipes), Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus), Schwarzfleckiger Grashüpfer (Stenobothrus nigromaculatus) und Kleiner Heidegrashüpfer (Stenobothrus stigmaticus). | | |
| | In der Seitenansicht wirkt der Kopf der Grashüpfer verhältnismäßig spitz. Bei den meisten Gattungen ist das Gesicht abwärts und schräg nach hinten gerichtet, bei einigen sogar auffallend stark. An der Oberseite des Brustschildes verläuft mittig ein angedeuteter, schwac...
...ouml;nnen bei einigen Arten bläulich oder gelblich getönt sein. Bei manchen Arten haben die Hinterflügel einen dunklen Randsaum, sie können jedoch auch völlig schwarz oder gelblich mit schwarzer Querbinde erscheinen.
Die Grashüpfer sind in der Lage, mit Hilfe ihres Stridulationsapparates Laute zu erzeugen. Der Stridulationsapparat besteht aus je einer Schrilleiste an den Innenseiten der Hinterschenkel, die mit feinen Zäpfchen besetzt ist, sowie aus einer glatten Schrillad...
...Stridulationsapparat besteht aus je einer Schrilleiste an den Innenseiten der Hinterschenkel, die mit feinen Zäpfchen besetzt ist, sowie aus einer glatten Schrillader an den Vorderflügeln. Die erzeugten Gesänge, an denen die einzelnen Grashüpfer-Arten unterschieden werden können, sind zweckentsprechend unterschiedlich. Sie dienen den Männchen zur Partnerfindung, Partnerwerbung oder zur akustischen Abgrenzung des eigenen Reviers.
Aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbi...
...den werden können, sind zweckentsprechend unterschiedlich. Sie dienen den Männchen zur Partnerfindung, Partnerwerbung oder zur akustischen Abgrenzung des eigenen Reviers.
Aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes können Grashüpfer-Arten mit Arten aus der Unterfamilien der Ödlandschrecken, Grasschrecken und Knarrschrecken verwechselt werden.
Die Grashüpfer kommen an nahezu jeder Art von Grasland vor, auf dem die Halme auswachsen können. Sie ernähren sich rein pflanzlich und haben ein breites Spektrum an Nahrungspflanzen. | | |
| | | Grashüpfer | Die Grashüpfer (Gomphocerinae), engl. : slant-faced grasshoppers bzw. stridulating slantfaced grasshoppers, sind eine Unterfamilie in der Ordnung der Geradflügler (Orthoptera), der Unterordnung Kurzfühlerschrecken (Caelifera), der Nebenordnung Acrididea,...
...rs, sind eine Unterfamilie in der Ordnung der Geradflügler (Orthoptera), der Unterordnung Kurzfühlerschrecken (Caelifera), der Nebenordnung Acrididea, der Überfamilie Acridoidea und in der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae). Die Grashüpfer sind (mit Ausnahme Australiens und der Antarktis) weltweit und häufig verbreitet.
Die Unterfamilie Gomphocerinae teilt sich in 20 Triben: Acrolophitini, Amblytropidiini, Arcypterini, Aulocarini, Chorthippini, Chrysochraontini, Cibolacrini, ... | | |
| | Brauner Grashüpfer | Der Braune Grashüpfer (Chorthippus brunneus) ist eine Kurzfühlerschrecke (Caelifera) und zählt in der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae) zu den Grashüpfern (Gomphocerinae). Die Gattung, der er angehört, ist Chorthippus. Er ist in Europa und Asien weit verbreitet. In Deutschland kommt er häufig vor. | | |
| | | Buntbäuchiger Grashüpfer | Der Buntbäuchige Grashüpfer (Omocestus rufipes), Syn. : Omocestus ventralis, zählt in der Ordnung der Geradflügler (Orthoptera), der Unterordnung Kurzfühlerschrecken (Caelifera), der Nebenordnung Acrididea und der Überfamilie Acridoidea zur Familie der Feld... | | |
| | Heuschrecken - Langfühlerschrecken (Ensifera) und Kurzfühlerschrecken (Caelifera) | ...hlerschrecken (Caelifera). Im wissenschaftlichen Sinne bilden sie die Zusammenfassung aller Arten dieser beiden Ordnungen (Springschrecken). Beispiele sind: Die Familie der Grillen (Gryllidae), Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima), Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus) und Wanderheuschrecken (Arten der Feldheuschrecken - Acrididae). Sie treten mit Ausnahme extrem kalter Gebiete global auf. Europäische Arten sind zum Teil aus kälteren Regionen zugewandert, teilweise kommen sie weg... | | |
| | ...cheiden sich in der farblichen Fleckung. In der Seitenansicht ist das Abdomen schwarz-hell gestreift. Die Unterseite ist heller als der Oberkörper. An den letzten Segmenten des Unterleibs kann man oben rötliche Flecken erkennen. Der Braune Grashüpfer läßt sich von ähnlichen Arten nur durch die Laute unterscheiden, die er erzeugt. | | |
| | Braune Grashüpfer bevorzugen trockene und warme Biotope. Man findet sie auf sandigem Untergrund, offenen Stellen am Boden, an Wegrändern, Kahlschlägen und an Brachen. Gelegentlich trifft man sie auch an feuchten Stellen. Die Eiablage durch die Weibchen erfo... | | |
| |  | Brauner Grashüpfer - Chorthippus brunneus | >> Bild |
| |  | Feldheuschrecke - Wahrscheinlich Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus) - Larve ohne Flügel | >> Bild |
|
| | |
|
|
|
| |
| | | |
| | Taxonomie | Klasse | Insecta Insekten, Kerbtiere, Kerfe, Freikiefler | Unterklasse | Pterygota Fluginsekten | Teilklasse | Neoptera Neuflügler | Überordnung | Polyneoptera | Ordnung | Orthoptera Heuschrecken, Springschrecken, Geradflügler, Kaukerfe | Unterordnung | Caelifera Kurzfühlerschrecken | Teilordnung | Acrididea | Gruppe | Acridomorpha | Überfamilie | Acridoidea | Familie | Acrididae Feldheuschrecken | | Gomphocerinae Grashüpfer | Autor | Fieber, 1853 | | Synonyme | Gomphoceri (Fieber, 1853) Gomphoceridae (Fieber, 1853) Mesopes (Brunner Von Wattenwyl, 1893) | | Englische Bezeichnungen | Grasshoppers, Slant-faced grasshoppers |
| | |
|
| | Häufige Suchbegriffe: | heuschreckenarten (736) | heuschreckenarten in deutschland (184) | GrashüpferArten (98) | grashüpfer arten (60) | Heuschrecken Deutschland (59) | heuschrecken in deutschland (59) | grille schwarz (50) | Grashüpfer schwarz (45) | Grashüpfer in Deutschland (42) | Grashüpfer Deutschland (42) |
|
|